In manchen Familien werden Hausaufgaben und Lernen zu einer täglichen Belastung für alle Beteiligten. Trotz ständigen Übens bleibt der Erfolg aus. Ihr Kind und Sie sind verzweifelt. Eventuell ist das Lesen stark verlangsamt. Das Kind verdreht einzelne Buchstaben und stockt häufig. Es schreibt ein Wort in demselben Text auf unterschiedlichste Weisen und bemerkt es nicht. Oder es werden beim Rechnen grundlegende Fertigkeiten und das nötige Mengenverständnis nicht beherrscht. Zahlen werden als reine Symbole, aber nicht als Mengenangaben verstanden. Ursache hierfür können eine Lese-Rechtschreibstörung (LRS/Legasthenie) oder Rechenstörung (Dyskalkulie) sein. Eventuell geht damit auch ein Aufmerksamkeitsproblem einher. Dies bedeutet nicht, dass ihr Kind dumm ist. Doch viele dieser Kinder sind entmutigt und haben keine Motivation mehr. Nicht selten leiden sie in Folge unter emotionalen und psychosomatischen Beschwerden. Hier ist eine professionelle Hilfe besonders wichtig, da anhaltende Misserfolge zu einem zunehmenden Selbstwertverlust führen. Ohne eine individuelle Förderung sind Lernfortschritte dann nur sehr schwer oder gar nicht möglich.
Wenn diese oder ähnliche Aspekte zutreffen, braucht Ihr Kind eine Therapie, die an den individuellen Ursachen ansetzt und auf eine nachhaltige Verbesserung abzielt. Dabei wird die emotionale Situation des Kindes/Jugendlichen und der Eltern bzw. gesamten Familie berücksichtigt. In einer Therapie soll das Selbstvertrauen wieder gestärkt und somit Lernmotivation und Lebensfreude zurückerlangt werden. Nachhilfe führt hier nicht zum Erfolg, weil sie nicht bei den Ursachen ansetzt und die Hindernisse nicht abbaut.